1989
Die Geschichte von Symbios beginnt mit der Begegnung dreier Männer: Jean Plé, Präsident der EMEA des weltweit führenden Orthopädieunternehmens, Jacques Essinger, F&E-Direktor eines biomedizinischen Start-up-Unternehmens, und Jean-Manuel Aubaniac, Professor für orthopädische Chirurgie an der Universität Aix-Marseille. Alle drei teilen die gleiche Vision: die Entwicklung maßgeschneiderter Hüftprothesen, die sich an die einzigartige Anatomie jedes Patienten anpassen. Die Firma Symbios wurde im Juli 1989 in Morges im Kanton Waadt (Schweiz) gegründet.
Symbios ist ein junges Start-up: Innerhalb weniger Monate entwickelte Jacques Essinger die erste Version der Software Makestem, die den Entwurf maßgeschneiderter Hüftprothesen und deren Herstellung auf numerisch gesteuerten Maschinen ermöglicht. Der erste Prototyp von maßgefertigten Prothesen wird im November 1989 hergestellt. Symbios vertraut die Bearbeitung der Prothesen der mechanischen Zulieferfirma Maurer-Bauman in Payerne an.
1990
Professor Aubaniac implantiert den ersten maßgefertigten Schaft im Krankenhaus Sainte-Marguerite in Marseille. Bis 1990 wurden in Marseille, Paris und der Schweiz mehr als hundert maßgefertigte Stämme implantiert. Das Konzept wurde dann zur klinischen Realität.
1992
Der Meilenstein von 1.000 implantierten maßgefertigten Prothesen ist überschritten.
1993
Symbios erwirbt die Firma Maurer-Bauman, um die Herstellung seiner Produkte zu internalisieren und besser zu kontrollieren. Die Wahl fällt auf die Gemeinde Yverdon-les-Bains, die auf halbem Weg zwischen dem Symbios-Büro in Morges und dem Maurer-Bauman-Standort in Payerne liegt.
Die Neugründung war ein schneller Erfolg, wurde aber auch mit restriktiveren Vorschriften und niedrigeren Preisen für Prothesen in Europa konfrontiert. Jacques Essinger verlässt das Unternehmen und Jean Plé übernimmt die Leitung und Kontrolle von Symbios. Er passt die Strategie zur Erweiterung des Produktportfolios auf Standardprothesen an, um einen größeren Markt als den der maßgefertigten Prothesen anzusprechen.
Eröffnung der Tochtergesellschaft Symbios France SAS, um den Import von Produkten aus der Schweiz nach Europa aufrechtzuerhalten.
Markteinführung des anatomischen SPS®-Schaftes, der ersten von Symbios entwickelten Standardprothese, die auf der Erfahrung mit maßgefertigten Schäften basiert. Seine Originalität ergibt sich aus der Tatsache, dass er als “maßgeschneiderter Schaft für normale Oberschenkelknochen” konzipiert wurde.
1994
Symbios setzt seine Strategie der Erweiterung seines Produktportfolios fort und bringt nacheinander die Systeme PRS, ARCAD, HILOCK und LEMANIA auf den Markt. Diese neuen Produkte ergänzen das Standardprothesenangebot und steigern den Absatz auf den europäischen Märkten rasch.
1997
Veröffentlichung einer neuen 3D-Klassifikation des proximalen Femurs in Zusammenarbeit mit den Universitäten Lausanne und Marseille (Husmann et al., JOA 1997). Dieser Artikel schlägt eine neue Methodik zur dreidimensionalen Beschreibung des Oberschenkelknochens und deren Auswirkungen auf das Design von Hüftimplantaten zur anatomischen Rekonstruktion des Oberschenkelknochens vor.
2001
Eröffnung der Tochtergesellschaft Symbios Deutschland GmbH und Beginn der Vermarktung in Deutschland, dem größten Markt in Europa.
2002
Kommerzielle Einführung des SPS® Modular Schaftes. Symbios ist eines der Pionierunternehmen in der Entwicklung der modularen Halstechnologie. Diese Innovation bietet dem Chirurgen ein breites Spektrum an Rekonstruktionsoptionen, um die Biomechanik der Hüfte besser wiederherzustellen, während gleichzeitig ein Standardproduktangebot und die Kosten im Rahmen bleiben.
2006
Kommerzielle Einführung der ERSTEN Knieprothese, die in Zusammenarbeit mit der orthopädischen Abteilung des Centre Hospitalier Universitaire Vaudois (CHUV) in Lausanne entwickelt wurde. Die erste ERSTE Prothese wird 2006 von Professor Pierre-François Leyvraz erfolgreich implantiert. Danach öffneten sich Symbios für den Knieprothesenmarkt, der das größte Segment des orthopädischen Implantatmarktes darstellt.
2007
Markteinführung der APRIL®-Keramikpfanne. Symbios vervollständigt weiterhin sein Angebot an Hüftprothesen und kann seinen Kunden nun das Keramik-Keramik-Reibpaar anbieten, das auf den europäischen Märkten stark wächst.
Symbios erhält die Auszeichnung von der französischsprachigen Schweizer Firma SVC für ihren innovativen Ansatz in der Orthopädie und ihre Position als Weltmarktführer für maßgefertigte Prothesen. HIP-PLAN® ermöglicht es dem Chirurgen, die Implantation der Prothese in 3D zu simulieren, die Implantatgrößen im Voraus zu bestimmen, das Endergebnis sowie mögliche chirurgische Schwierigkeiten vorauszusehen. Symbios bietet somit zusätzlich zu seinen Standard-Implantaten eine Dienstleistung mit hohem Mehrwert an.
Markteinführung des HARMONY® Modular-Schaftes, der das Symbios-Sortiment an Standardschäften ergänzt, indem er das selbsthemmende Konzept des geraden Schaftes mit der modularen Halstechnologie kombiniert.
2008
Symbios erhält die Auszeichnung von der französischsprachigen Schweizer Firma SVC für ihren innovativen Ansatz in der Orthopädie und ihre Position als Weltmarktführer für maßgefertigte Prothesen.
Eröffnung der Tochtergesellschaft Symbios UK ltd. und Beginn der Vermarktung im Vereinigten Königreich.
2009
Publikation zur 3D-Planungspräzision mit der HIP-PLAN® Software des Krankenhauses Pitié-Salpêtrière in Paris (Sariali et al, JBJS-Br 2009).
Publikation der Ergebnisse 15-jähriger Erfahrungswerte mit Individualschaftprothesen der Universität Aix-Marseille, in der einer funktionelle Verbesserung von Patienten unter 50 Jahren im Vergleich mit Standardprothesen aufgezeigt wird (Flecher et al, CORR 2009).
2010
Florent Plé, Sohn unseres Gründers Jean Plé, tritt in das Managementteam und in den Verwaltungsrat der Symbios-Gruppe ein. Das Unternehmen legt den Grundstein für die Nachfolge seines Gründers und die Übergabe auf die nächste Generation in der Familie.
Symbios nutzt seine Erfahrung in der 3D-Hüftplanung und bringt individualisierte KNEE-PLAN® Schnittblöcke für die FIRST Knieprothese auf den Markt. Diese mittels 3D-Druckverfahren individualisierten Schnittblöcke führen den Operateur präzise bei den Knochenschnitten, um die korrekte Ausrichtung der Prothese zu ermöglichen.
2012
Markteinführung der FIRST Prothese mit fixem Plateau, mit dem das FIRST Sortiment ergänzt wird und Symbios ermöglicht, ein neues Marktsegment, nämlich das der Knieprothesen, zu erschließen.
Publikation der 10-jährigen Erfahrungswerte mit dem SPS® Schaft (Sariali et al, CORR 2012), in der von einer 100%ige Überlebensrate der Schäfte nach 10-jähriger klinischer Begleitung berichtet wird.
Markteinführung des SPS® Evolution Schaftes, mit dem das SPS® Schaft-Sortiment vervollständigt wird. Aufgrund retrospektiver Analysen hunderter postoperativer 3D-CT-Scanner konnte das Konzept weiterentwickelt und die Rekonstruktionsmöglichkeiten des SPS® Sortiments in Form dieses Schaftes ihren Niederschlag finden.
Implantation der ersten Modelle der ORIGIN®-Prothese durch die Ärzte Tarik Aït Si Selmi und Michel Bonnin in Lyon (Frankreich). Die Anwendbarkeit des Konzepts wird validiert und Symbios beginnt eine mehrjährige klinische Beobachtungsphase vor der Vermarktung.
2013
Um seine Position als führendes Unternehmen im Bereich maßgefertigter Prothesen zu stärken, ändert Symbios sein Corporate Design. Das Logo wird modernisiert und wird nun von dem Slogan „Custom-made for you“ begleitet.
2014
Die Plattform Symbios Connect geht online, mit der die Bestellaufgabe von maßgefertigten Produkten und der Transfer von CT-Bildern vereinfacht wird. Symbios meistert eine wichtige Hürde, indem es den Umgang mit maßgeschneiderten Implantaten verbessert und Volumenzuwächse im industriellen Maßstab ermöglicht.
Publikation über die Positionierungsgenauigkeit der FIRST Knieprothese mit individualisierten KNEE-PLAN® Schnittblöcken, die eine höhere Genauigkeit als herkömmliche Instrumente aufweisen (Franceschi et al, OTSR 2014).
Markteinführung des KNEE-PLAN® Sets für die FIRST Prothese, das erste Einweg-Knieinstrumentarium für geplante Implantatgrößen. Mit dieser Innovation wird eine signifikante Reduktion der zum Implantieren der Prothese erforderlichen Instrumente erreicht, Krankenhäuser und Kliniken können effizienter arbeiten und ihre Betriebskosten optimieren.
2017
Markteinführung der SERENITY® Hüftprothese mit der Symbios sein Produktsortiment auf das europa- und weltweit rasch wachsende Marktsegment der Pfannenkomponenten mit doppelte Mobilität ausweiten kann. Die SERENITY® Pfannenkomponente verfügt über ein Design, in den eine 40-jährige Erfahrung des in Frankreich in den 70er Jahren erfundenen Konzepts der doppelten Mobilität einfließen.
Jean Plé stirbt bei einem Flugzeugunglück. Das Unternehmen verliert seinen Gründer, Präsidenten und CEO unter tragischen Umständen.
Florent Plé übernimmt die allgemeine Leitung und Kontrolle der Symbios-Gruppe und wird als Nachfolger seines Vaters zur zweiten Generation der Familie, die das Unternehmen leitet. Sein Bruder Julien Plé tritt in den Verwaltungsrat ein. Symbios bestätigt seine starke Bindung mit der Familie und den Gründungswerten.
2018
Markteinführung der Individual-Knieprothese ORIGIN® PS. Im Anschluss an seine überlieferte Technologie, schafft Symbios auf dem Markt der Knieprothesen den Umbruch: Der Chirurg verfügt nun über ein Implantat, dessen Form perfekt der einzigartigen Anatomie des Patienten entspricht. Aufgrund der Tatsache, dass die Implantate und Instrumente individualisiert sind, wird das für die OP notwendige Material auf ein Mindestmaß reduziert. Die Krankenhäuser können so die Betriebskosten für jeden Eingriff senken.
2019
Publikation der Erfahrungswerte über 20 Jahre maßgefertigter Hüftschäfte bei Patienten unter 50 Jahren durch die Universität Aix-Marseille (Dessyn et al, Hip International 2019). Diese Publikation bestätigt die hervorragenden Langzeitergebnisse bei der Überlebensrate von Individualhüftschäften.
Publikation des Konzepts eines Kniephänotyps in Zusammenarbeit mit Professor Michael Hirschmann (Basel). Es wird eine neue Klassifikation der funktionellen Anatomie des Knies beschrieben. Darin werden die großen Formunterschiede beim gesunden Knie von Mensch zu Mensch hervorgehoben und folglich die Notwendigkeit patientenspezifischer Knieprothesen zur Wiederherstellung der Anatomie.
2021
Markteinführung der individualisierten ORIGIN® PS modularen Knieprothese.
2022
Eröffnung der Tochtergesellschaft Symbios Orthopaedics PTY LTD und Beginn der Vermarktung in Australien.
2023
Eröffnung der Tochtergesellschaft Symbios Belgien & Luxemburg und Beginn der Direktvermarktung.